Einträge von Niklas Udo Karstens

Die vergessene gegenseitige Erbeinsetzung

Viele Ehegatten nutzen die Möglichkeit, ein zu errichten. In den meisten Fällen wird der überlebende Ehegatte nach dem ersten als und die Kinder nach dem zweiten als n eingesetzt. Es kann jedoch zu Problemen kommen, wenn die testierenden Ehegatten keine ausdrückliche Regelung für den ersten treffen. Fraglich ist, ob die gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten allein […]

Können Haustiere erben?

„Der Hund ist der beste Freund des Menschen.“ – Manch einer wird diesen Satz schon ein Mal gelesen oder sogar selber gesagt haben. Dabei ist dieser Satz gar nicht so ungewöhnlich, denn Haustiere gelten in unserer Gesellschaft als treue Wegbegleiter. Nicht selten wollen alleinstehende Senioren ihre Wegbegleiter im Falle ihres Ablebens abgesichert wissen. Ohne die […]

Errichtung letztwilliger Verfügungen in Zeiten der Corona-Pandemie

Die derzeitige Corona-Pandemie stellt nahezu jedes Rechtsgebiet vor neue Herausforderungen.  Dies gilt ebenso für das deutsche , insbesondere im Bereich der . Für Testierende kann sich die aufgrund der Pandemie schwieriger gestalten. Auslöser für diese besonderen Umstände sind die Anordnungen von Ausgangssperren, Kontaktverboten und Quarantänen. Es stellt sich die Frage, ob das deutsche für die […]

Besuchspflicht der Enkel als Bedingung zur Erbeinsetzung?

Viele spielen bei der Errichtung ihres s mit dem Gedanken die Erbeinsetzung einer Person an eine Bedingung zu knüpfen. Oftmals versuchen sie auf diesem Wege das Verhalten der n zu beeinflussen. Dabei muss diese Beeinflussung nicht zwangsläufig mit böswilligen Absichten verbunden sein, wie ein aktueller Fall aus der Rechtsprechung zeigt.  In dem aktuellen Fall wollte […]

Darf ich mein Pflegeheim als Erben einsetzen?

Nicht selten haben zu Lebzeiten den Wunsch ihrem Heimträger oder dessen Mitarbeiter für ihre Pflegeleistung etwas zurückzugeben. Vor allem bei alleinstehenden Senioren ohne e ist dies nicht selten der Fall. Diese Zuwendung stellt ein Symbol der Dankbarkeit dar. Aus menschlicher Sicht ist diese Zuwendung vollkommen verständlich. Aus rechtlicher Sicht ist sie jedoch höchst problematisch. Der […]

Was passiert mit dem gemeinschaftlichen Testament nach der Eheauflösung?

Welche erbrechtlichen Konsequenzen hat die Eheauflösung auf die Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen s? – Dieses Thema wird von Ehegatten bei der serrichtung entweder gekonnt ignoriert oder komplett vergessen. Die Wichtigkeit dieses Themas wird jedoch deutlich, wenn man sich die Statistiken zur Scheidungsrate in Deutschland vergegenwärtigt. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland knapp 150.000 Ehen geschieden. Bei […]

Was regelt die Europäische Erbrechtsverordnung?

Obwohl sie bereits vor 8 Jahren in Kraft getreten ist, kann kaum ein juristischer Laie etwas mit ihr anfangen. Die Rede ist von der Europäischen Erbrechtsverordnung oder kurz der „EuErbVO“. Möglicherweise hängt die Unbeliebtheit dieser Verordnung mit ihrer scheinbar schwierigen Thematik zusammen. Die EuErbVO befasst sich nämlich mit dem sogenannten „Internationalen Erbrecht“. Die Begriffe „EuErbVO“ […]

Die Erbengemeinschaft als „Konfliktgemeinschaft“

Erben bilden eine Erbengemeinschaft. – Auf den ersten Blick erscheint diese Aussage logisch und nachvollziehbar, sodass man sie direkt nach dem ersten Lesen wieder aus dem Gedächtnis streicht. Doch die wird nicht umsonst als „Konfliktgemeinschaft“ bezeichnet und die Allerwenigsten wissen, wie diese Gemeinschaft überhaupt zustande kommt, welche Rechte und Pflichten mit ihr verbunden sind und […]